Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Essig gegen Unkraut – Ist das erlaubt?

5. Januar 2016 by admin

essig gegen unkrautUnkraut ärgert jeden Garten-Besitzer. Dieses Kraut sprießt immer, man muss also etwas dagegen tun.

Essig gegen Unkraut ist ein altes Hausmittel, das jeder Hobby-Gärtner kennt. Doch ist es überall erlaubt? Lesen Sie hier, wie es richtig eingesetzt wird und wo es gar verboten ist.

Wo ist Essig gegen Unkraut verboten?

Für einen Gärtner kommt die chemische Keule sowieso nicht in Frage. Essig gegen Unkraut ist aber nicht viel besser und auf gewissen Flächen sogar verboten. Auf gepflasterten Flächen dürfen Sie Essig gegen Unkraut gar nicht verwenden, auch nicht verdünnt. Hier ist Essig gegen Unkraut strengstens verboten, denn auf versiegelten Flächen kann das Wasser nicht versickern. Also geraten diese Stoffe ins Abwasser und und werden über die Kanalisation „entsorgt“. Von Essig gegen Unkraut ist generell abzuraten, es ist zwar ein Hausmittel, aber trotzdem als Unkrautvernichter bedenklich. Essig macht ja keinen Unterschied, zwischen Nutzpflanze und Unkraut. Essig hat auch keine anhaltende Wirkung, es muss immer wieder nachgearbeitet werden und auf die Dauer geht der Boden kaputt.

Essig gegen Unkraut auf gepflasterten Flächen!

unkraut zwischen pflastersteinenAuf diesen Flächen ist der Einsatz von Essig gegen Unkraut verboten. Vor dem Gesetz gelten die Hausmittel als Pflanzenschutzmittel, deren Einsatz nur auf landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen oder gärtnerisch genutzten Flächen erlaubt ist. Gepflasterte Flächen fallen weg. Sie dürfen also Essig gegen Unkraut nicht einsetzen, bei ungenehmigter Benutzung droht Ihnen ein Bußgeld.

Essig gegen Unkraut ist ein altbewährtes Mittel gegen Unkraut, es ist unbedenklich für kleine Kinder und Haustiere. Mit Essig geht die Pflanze ein und lässt sich leicht entfernen. Aber meist soll Essig ja auf gepflasterten Flächen eingesetzt werden, etwa bei der Garagen-Einfahrt oder dem Hauseingang. Doch gerade hier ist Essig als Unkrautvernichter verboten.

Was soll man also tun? Verzichten Sie auf Essig, denn meist werden die Wurzeln sowieso nicht abgetötet und der Kreislauf beginnt wieder. Ein gutes Hausmittel ist kochendes Wasser. Es ist ungefährlich und die Wurzeln von einer Unkraut-Pflanze wird vernichtet. Nach wenigen Tagen kann das Unkraut völlig problemlos herausgezogen werden, allerdings muss der Vorgang öfter wiederholt werden. Gleichzeitig hilft das kochende Wasser auch gegen lästige Ameisen, die ihre Nester gerne in den Fugen zwischen den Platten bauen.

Alternativen zu Essig gegen Unkraut!

unkrautstecher
Natürlich gibt es noch viele Möglichkeiten, wie Sie dem Unkraut zu Leibe rücken können. Allerdings müssen Sie etwas Zeit aufwenden, um Unkraut auf gepflasterten Flächen zu vernichten. Jäten ist immer noch die beste Art, um Unkraut aus den Ritzen und Fugen von gepflasterten Flächen zu entfernen. Das gelingt Ihnen besonders gut, wenn der Boden etwas aufgeweicht ist. Weiterhin sollten Sie diese Arbeiten nicht im Knien verrichten, besser ist ein Unkraut-Stecher mit einem langen Stiel. So können Sie das Unkraut auch im Stehen entfernen, Ihr Rücken wird geschont und die Werkzeuge sind so konzipiert, dass die Pflanze mitsamt der Wurzel entfernt werden kann.

Bild: Fiskars Unkrautstecher, Mehrfarbig, Länge 100cm

Ein Grubber wird mehr bei Beeten eingesetzt, er lockert den Boden auf und entfernt gleichzeitig das Unkraut. In den Beeten sollte Essig gegen Unkraut sowieso nicht eingesetzt werden, er würde auch Nutzpflanzen vernichten. Gute Dienste tut auch ein Rollkultivator, auf Essig gegen Unkraut können Sie komplett verzichten. Fugenreiniger sind für gepflasterte Flächen ebenfalls geeignet, diese Mittel sind speziell für die Fugen zwischen den Platten konzipiert worden. Wärme und Hitze kann ebenfalls die Wurzeln des Unkrauts abtöten, spezielle Geräte können Sie in jedem Baumarkt finden.

Sie werden entweder mit Strom oder Gas betrieben, welches Gerät Sie nutzen, bleibt Ihnen überlassen. Abflamm-Geräte erreichen oft die Wurzel nicht, besser Sie benutzen ein Infrarot-Gerät. Es ist eine sehr sichere Methode, die Pflanze geht vollständig ein.

Die chemische Keule gegen Unkraut!

Natürlich können Sie auch Unkrautvernichter einsetzen, sie machen Essig gegen Unkraut überflüssig. Sie erfüllen ihren Zweck sehr nachhaltig, sind aber gefährlich für Kinder und Tiere. Auch der Umwelt tun Sie keinen Gefallen, biologische Mittel sind besser.

Es gibt also viele Möglichkeiten, das Unkraut zu entfernen. Jedes Mittel hat Vor- und Nachteile, es gibt eben kein ultimatives Mittel. Das Jäten ist immer noch das einfachste Mittel, zusammen mit dem Partner oder den Kindern macht es sogar Spaß und kann zu Ihrem neuen Hobby werden. Bleiben Sie am Ball, Unkraut muss regelmäßig entfernt werden.

Einfach unkrautfrei – 30 Unkräuter im Rasen erfolgreich entfernen - Hier klicken und mehr erfahren!

Ähnliche Beiträge

  • Hausmittel gegen BlattläuseHausmittel gegen Blattläuse
  • Unkraut im Garten - was hilft?Unkraut im Garten - was hilft?
  • Was hilft gegen Ameisen - die besten MittelWas hilft gegen Ameisen - die besten Mittel
  • Zwiebeln pflanzen im eigenen GartenZwiebeln pflanzen im eigenen Garten
  • Garten pflegeleicht anlegenGarten pflegeleicht anlegen
  • Bauerngarten anlegen Tipps und IdeenBauerngarten anlegen Tipps und Ideen

Filed Under: Gartenpflege Tagged With: unkraut, unkrautvernichter

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK