Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Hortensien düngen – Tipps & Tricks

19. Februar 2016 by admin

hortensien düngenHortensien düngen ist gar nicht so schwer, wenn Sie die Bedürfnisse der Pflanzen kennen. Gut versorgt bedanken sich Hortensien mit einem nicht enden wollenden Blütenreichtum. Hortensien benötigen sauren Boden. Im Kübel können Sie diesen Ansprüchen von Anfang an durch die Auswahl der richtigen Erde genügen. Wenn Sie zum Hortensien düngen das geeignete Material verwenden, gedeihen auch in den Garten gepflanzte Exemplare prächtig.

 

Hortensien düngen und pflanzen – Hauptsache sauer

rosa hortensieWenn Sie Hortensien im Topf kaufen, sind diese in der Regel bestens versorgt. Nach dem Verblühen können die Pflanzen entweder in einen größeren Kübel oder in den Garten umziehen.

Achten Sie beim Hortensien Pflanzen unbedingt auf die richtige Bodenqualität. Verwenden Sie am besten spezielle Erde für Rhododendren aus dem Fachhandel. Da Rhododendren dieselben Ansprüche an den Boden haben, können Sie damit nichts falsch machen.

Für Hortensien im Kübel verwenden Sie ausschließlich diese Erde. Sollen die Hortensien in den Garten gepflanzt werden, empfiehlt sich ein Test der Bodenqualität. Das können Sie mit einem einfachen Bodentest-Set aus dem Fachhandel gut selbst machen. Die geringe Investition von rund fünf Euro für ein solches Set macht sich schnell bezahlt.

Ist Ihr Boden zu alkalisch, ersetzen Sie am besten die Erde im Pflanzloch durch Azaleen- oder Rhododendrenerde. Mischen Sie zum Hortensien düngen gleich ein wenig Kompost unter, um die Pflanzen von Anfang an gut zu versorgen.

 

Nach dem Pflanzen: Das eignet sich zum Hortensien düngen

Zum Hortensien düngen können Sie auf verschiedene Düngemittel zurückgreifen. Das Eine sind spezielle Hortensiendünger aus dem Fachhandel. Wahlweise können Sie auch Dünger für Azaleen und Rhododendren verwenden, da die Bodenansprüche dieser Pflanzen denen der Hortensien entsprechen. Hierbei handelt es sich um mineralische Dünger in granulierter oder flüssiger Form. Zum Hortensien düngen im Kübel ist flüssiger Dünger besser geeignet.

Bild: Hortensiendünger flüssig – Hydrangea NPK Volldünger

Achten Sie beim Kauf von mineralischen Düngern darauf, dass der Stickstoffanteil hoch, der Phosphoranteil dagegen gering ist. Herkömmliche Universaldünger sind zum Hortensien düngen nicht geeignet. Nachteile der mineralischen Dünger sind zum einen der recht hohe Preis, zum anderen der Umstand, dass Sie Ihre Hortensien regelmäßig düngen müssen, da sich diese Produkte schnell abbauen.

Als Alternative zu chemischen Produkten können Sie zum Hortensien düngen auf organische Dünger zurückgreifen. Allerdings dauert es nach der ersten Düngergabe etwa vier Wochen, bis die Nährstoffe von den Bodenorganismen so umgewandelt wurden, dass sie den Pflanzen zur Verfügung stehen. Die Vorteile organischer Dünger liegen darin, dass sie den Boden auch bei ungünstigen Voraussetzungen langfristig verbessern und dass diese Mittel umweltfreundlich sind.

Als organische Düngemittel aus dem Handel eignen sich Hornspäne oder Hornmehl. Hornspäne stehen den Pflanzen aufgrund ihrer groben Beschaffenheit erst später zur Verfügung, eignen sich aber als günstiger Langzeitdünger, der nur einmalig gegeben werden muss. Hornmehl ist feiner und wirkt schneller.

Bild: Dehner Bio Hornspäne mit Langzeitwirkung, 10 kg, für ca. 100 qm

Wenn Sie selbst kompostieren, können Sie zum Hortensien düngen Kompost verwenden, idealerweise Laubkompost, der einen saureren pH-Wert aufweist. Ebenfalls geeignet und völlig kostenlos ist Kaffeesatz, den Sie zum Hortensien düngen leicht in den Boden einarbeiten. Kaffeesatz lockt Regenwürmer an, die wirksam die Struktur des Bodens verbessern helfen. Wenn Sie zusätzlich etwas Kaffeesatz rund um die Pflanzen direkt auf den Boden streuen, bleiben Ihre Hortensien von Schnecken verschont.

Zur Förderung blauer Blüten verwenden Sie zum Hortensien düngen speziellen, als „Hortensienblau“ deklarierten Dünger oder Kalialaun. Pro Pflanze genügt ein Esslöffel Kalialaun, den Sie rund um die Hortensie auf den Boden streuen. Durch Regen oder Gießwasser wird das Material in tiefere Bodenschichten geschwemmt. Hortensienblau verwenden Sie wie auf der Verpackung angegeben.

 

Wie oft Sie Hortensien düngen sollten

hortensie im topfBeginnen Sie mit dem Hortensien düngen im Frühjahr. Mineralische Langzeitdünger oder Hornspäne sollten bereits im März in den Boden eingearbeitet werden. Auch Kübelpflanzen düngen Sie erstmals im März, am besten mit einem flüssigen Produkt, welches von März bis Ende Juli einmal wöchentlich verabreicht wird.

Hortensien im Freiland müssen nicht so häufig gedüngt werden. Ab August wird nicht mehr gedüngt, damit die Triebe der Hortensien aushärten können und damit den kommenden Winter gut überstehen.

 

Ähnliche Beiträge

  • Hortensien Pflege leicht gemachtHortensien Pflege leicht gemacht
  • Hortensien pflanzen – eine AnleitungHortensien pflanzen – eine Anleitung
  • Hortensien trocknen – so geht’sHortensien trocknen – so geht’s
  • Hortensien schneiden – So geht’sHortensien schneiden – So geht’s
  • Kaffeesatz als Dünger nutzenKaffeesatz als Dünger nutzen
  • Rosen düngen – wie und wann?Rosen düngen – wie und wann?

Filed Under: Pflanzenpflege Tagged With: düngen, dünger, fertigdünger, Hortensien

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK