Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Hortensien schneiden – So geht’s

13. Februar 2016 by admin

hortensien schneidenObwohl Hortensien insgesamt als sehr pflegeleicht gelten, sind sich viele Hobbygärtner unsicher, wann und wie sie ihre Hortensien schneiden sollten. Prinzipiell ist der Schnitt der rosa, weiß oder blau blühenden Pflanzen aber einfach. Sie müssen lediglich wissen, um welche Hortensien-Art es sich konkret handelt.

 

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Hortensien schneiden möchten

hortensiePflanzenexperten teilen Hortensien in zwei sogenannte Schnittgruppen ein. Je nachdem, zu welcher Gruppe Ihre Hortensie gehört, müssen Sie eine andere Vorgehensweise beachten, wenn Sie Ihre Hortensien schneiden wollen.

Zur Schnittgruppe 1 gehören zum Beispiel die beliebte Bauernhortensie und die Tellerhortensie. Für diese Hortensien-Arten gilt grundsätzlich, dass der Schnitt nur sparsam ausfallen sollte. Wenn Sie Hortensien schneiden, die zu dieser Schnittgruppe gehören, sollten Sie immer im Hinterkopf behalten, dass die Pflanzen schon im Herbst die Knospen für das kommende Jahr ausgebildet haben. Sofern Sie im Frühjahr zu viele Triebe wegschneiden, wird die folgende Blüte deshalb ausbleiben. Etwas anders verhält es sich mit den Hortensien, die zur Schnittgruppe 2 gehören. Sie können gerne ein wenig stärker zurückgeschnitten werden.

 

Hortensien der Schnittgruppe 1 richtig schneiden

Zu den Pflanzen, die in die erste Schnittgruppe eingeordnet werden, gehören zum Beispiel:

  • Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)
  • Tellerhortensie (Hydrangea serrata)
  • Eichenblatt-Hortensie (Hydrangea quercifolia)
  • Riesenblatthortensie (Hydrangea aspera „Macrophylla“)
  • Samt-Hortensie (Hydrangea sargentiana)
  • Kletter-Hortensie (Hydrangea petiolaris)

Bild: Hortensie Endless Summer ‚The Original Blue‘ (Hydrangea macrophylla) – Blaue Bauernhortensie vom Testsieger Garten Schlüter

Diese Hortensien haben gemeinsam, dass sie die Triebe für den kommenden Sommer schon im Herbst anlegen. Aus dieser Tatsache lässt sich ableiten, dass Sie die genannten Hortensien-Arten lediglich schwach zurückschneiden sollten.

 

Wie werden die Hortensien der Schnittgruppe 1 geschnitten?

hortensie schneidenEntfernen Sie den alten Blütenstand, der sich dicht über dem ersten Knospenpaar befindet. Bei Bedarf können Sie die Hortensie auch noch ein wenig auslichten. Schneiden Sie dafür die alten Triebe direkt über dem Boden ab. Wenn Sie die Hortensien stärker zurückschneiden möchten, ist das ebenso möglich, allerdings müsse Sie dann einen Sommer lang auf den Anblick der blühenden Pflanze verzichten.

 

Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Hortensien zu schneiden?

Um die Hortensien-Arten der Schnittgruppe 1 zu schneiden, sollte das zeitige Frühjahr gewählt werden. Fast alle Hortensien, die zu dieser Schnittgruppe gehören, sind empfindlich gegenüber Frost. Wenn Sie die Hortensien schneiden, können Sie gleichzeitig auch die erfrorenen Triebspitzen entfernen.

 

So schneiden Sie Hortensien der Schnittgruppe 2

Zur Schnittgruppe zwei gehören nur zwei Hortensien-Arten:

  • Schneeball-Hortensie (Hydrangea arborescens)
  • Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata)

Beide Arten haben die Gemeinsamkeit, dass der neue Austrieb erst in dem Jahr gebildet wird, in dem die Pflanze blüht. Wenn Sie diese Hortensien schneiden möchten, gehen Sie so ähnlich vor wie beim Schnitt klassischer Sommerblumen.

Bild: Rispen-Hortensie Hydrangea ‚Pinky Winky‘ 60-80 cm

 

Vorgehensweise für den Schnitt der Hortensien aus Schnittgruppe 2

hortensie buschUm Hortensien zu schneiden, die zur Schnittgruppe 2 gehören, stutzen Sie sämtliche Triebe der letzten Saison so weit zurück, dass nur noch kurze Stummel mit jeweils einem Augenpaar übrig bleiben. Die verbliebenen Augen werden in der nächsten Saison kräftig austreiben, sodass neue Triebe mit großen Blüten entstehen.

Wenn Sie diese Schnitttechnik Jahr für Jahr verfolgen, so wird sich die Anzahl der Triebe verdoppeln, denn aus jedem alten Trieb entstehen zwei neue Triebe. Falls die Krone Ihrer Hortensie daher mit der Zeit zu dicht wird, ist es ratsam, schwache oder ungünstig wachsende Zweige komplett abzuschneiden.

 

Rückschnitt der Schnittgruppe 2: Dieser Zeitpunkt ist optimal, um die Hortensien zu schneiden

Wenn Sie Hortensien schneiden möchten, die zur Schnittgruppe 2 gehören, erledigen Sie das am bestem im Spätherbst oder im Frühjahr. Wichtig ist, dass der Schnitt nicht zu spät erfolgt, denn dadurch verzögert sich die Blüte. Spätestens bis Ende Februar sollten Sie Ihre Hortensien schneiden. Sofern die Pflanzen einen geschützten Standort haben, kann der Schnitt auch schon im Spätherbst erfolgen.

 

Ähnliche Beiträge

  • Rispenhortensie schneiden – das ist zu beachtenRispenhortensie schneiden – das ist zu beachten
  • Hortensien trocknen – so geht’sHortensien trocknen – so geht’s
  • Hortensien Pflege leicht gemachtHortensien Pflege leicht gemacht
  • Hortensien düngen – Tipps & TricksHortensien düngen – Tipps & Tricks
  • Hortensien pflanzen – eine AnleitungHortensien pflanzen – eine Anleitung
  • Clematis schneiden – darauf ist zu achtenClematis schneiden – darauf ist zu achten

Filed Under: Pflanzenpflege Tagged With: hortensie, Hortensien

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK