Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Laub kompostieren – Eine Anleitung

3. Januar 2016 by admin

laubLaub kompostieren ist gar nicht so schwierig, wie viele Hobbygärtner befürchten. Es müssen nur einige wenige Dinge beachtet werden. Bei den richtigen Voraussetzungen entsteht aus dem Laub im nächsten Frühjahr ein nährstoffreiches Substrat. Dieses lässt sich hervorragend zur Versorgung der austreibenden Pflanzen einsetzen.

 

Von Obstgehölzen Laub kompostieren

Zunächst ist es enorm wichtig, nur Laub von gesunden Bäumen zu kompostieren. Bei erkrankten Bäumen sollte vom Laub kompostieren Abstand genommen werden. Die Krankheitserreger könnten sich unter Umständen im ganzen Garten ausbreiten. Laub von kranken Bäumen sollte daher lieber im Biomüll entsorgt werden.

Von Obstbäumen und Ziersträuchern lässt sich am besten das Laub kompostieren. Es sollte jedoch eine Mischung mit anderen Gartenabfällen erfolgen. Beispielsweise eignet sich der Rasenschnitt hervorragend als Beimischung. Besonders vorteilhaft ist es, das heruntergefallene Laub gleich beim Rasen mähen mit in den Fangkorb des Rasenmähers zu saugen. Dadurch wird das Laub nicht nur mit dem Gras gemischt, sondern auch gleichzeitig vom Messer des Rasenmähers zerkleinert. Dadurch wird der Verrottungsprozess erheblich beschleunigt.

 

Nicht jedes Laub eignet sich zum Kompostieren

Das Laub von Eichen, Kastanien und Walnussbäumen eignet sich nicht so gut zum Kompostieren. Bei diesen Laubarten dauert der Verrottungsprozess sehr lange. Deshalb sollte derartiges Laub am besten gar nicht kompostiert werden. Es kann jedoch in einer Ecke des Gartens verbleiben. Dort bietet es ein hervorragendes Winterquartier für Igel. Die Igel suchen sich gerne solche Laubhaufen, um darin geschützt ihren Winterschlaf zu halten.

 

Wo das Laub kompostieren?

Damit das Laub kompostieren auch von Erfolg gekrönt ist, sollten Sie sich einen Komposthaufen anlegen. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

Für das Kompostieren kleinerer Mengen eignen sich die Schnellkomposter aus Kunststoff sehr gut. Diese werden in vielen Baumärkten oder bei Amazon zu relativ geringen Preisen angeboten. Nach dem befüllen mit Laub und anderen Gartenabfällen entsteht in den Schnellkompostern, wie der Name bereits vermuten lässt, in kurzer Zeit ein hochwertiger Humus.

Bild: Komposter Gartenkomposter 300l Thermokomposter

Um auch größere Mengen zu kompostieren, sind Bausätze aus Holz oder aus Drahtgeflecht die bessere Wahl. Diese gibt es in verschiedenen Größen. Sie lassen sich schnell und einfach aufstellen. Bei der Wahl des Aufstellungsortes sollten Sie jedoch bedenken, dass beim Verrottungsprozess hin und wieder unangenehme Gerüche auftreten. Deshalb ist es sinnvoll, dort das Laub kompostieren, wo sich die Gerüche nicht als störend erweisen.

Des Weiteren stehen auch sogenannte Laubsäcke zur Wahl. Diese eignen sich ebenfalls für kleinere Mengen. Der Vorteil besteht darin, dass sie sich leicht transportieren lassen. Daher kann der Aufstellungsort auch hinterher noch verändert werden. Zudem können Sie den in den Säcken entstandenen Humus einfach wieder im Garten verteilen.

 

Beim Laub kompostieren ist einiges zu beachten

Wenn Sie das Laub kompostieren möchten, müssen Sie darauf achten, dass stets ausreichend Luft und Wasser vorhanden sind. Behälter, die völlig geschlossen sind, eignen sich daher nicht. Bei einem Komposthaufen sollten Sie auch in regelmäßigen Abständen die Feuchtigkeit überprüfen. Das Kompostgut darf natürlich nicht im Wasser schwimmen. Es sollte nur immer etwas feucht sein. Bei Bedarf gießen Sie einfach etwas Wasser mit der Gießkanne über den Haufen.

 

Lohnen sich Kompostbeschleuniger?

Zum Laub kompostieren oder auch Grasschnitt benötigen Sie in der Regel keinen Kompostbeschleuniger. Mischen Sie jedoch noch weitere Gartenabfälle dazu, ist die Zugabe eines Kompostbeschleunigers sehr sinnvoll.

 
Im Kompostbeschleuniger sind diverse Substanzen enthalten, die den Mikroorganismen im Komposthaufen als Nahrung dienen. Deshalb vermehren sie sich im erheblichen Maße. Je mehr Mikroorganismen sich in Ihrem Komposthaufen befinden, desto schneller ist die Umwandlung von Gartenabfällen in hochwertigen Humus erledigt.

Bild: Dehner Bio Kompostbeschleuniger, 5 kg, für ca. 6-8 qm Grüngut

 

Laub kompostieren kann jeder. Sie sollten lediglich darauf achten, nur Laub von gesunden Bäumen und Büschen zu verwenden. Zudem ist es sinnvoll, etwas Rasenschnitt oder andere Gartenabfälle beizumischen.

Ähnliche Beiträge

  • Richtig kompostieren – Was gibt es zu beachten?Richtig kompostieren – Was gibt es zu beachten?
  • Was darf auf den Kompost, was nicht?Was darf auf den Kompost, was nicht?
  • Gartenbeet neu anlegen – Eine AnleitungGartenbeet neu anlegen – Eine Anleitung
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestelltLaubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle…
  • Bauerngarten anlegen Tipps und IdeenBauerngarten anlegen Tipps und Ideen
  • Komposthaufen anlegen – so geht esKomposthaufen anlegen – so geht es

Filed Under: Gartenpflege Tagged With: kompostbeschleuniger, kompostieren, schnellkomposter

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK