Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Miniteich anlegen – Ideen und Tipps

15. Januar 2016 by admin

miniteich anlegenWenn Sie im Garten nicht viel Platz haben und trotzdem ein Highlight haben wollen, können Sie einen Miniteich anlegen. Auch auf der Terrasse oder auf dem Balkon lässt sich solch eine kleine Wasserstelle unterbringen. Als Miniteich wird ein künstliches Becken bezeichnet, welches eine Wasseroberfläche von etwa 1 m² hat. Bei der Gestaltung sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt und es kommen viele unterschiedliche Materialen für den Aufbau in Frage.

 

In verschiedenen Gefäßen einen Miniteich anlegen

Da ein Miniteich in der Regel nicht im Boden eingelassen wird, eignen sich verschiedene Gefäße um darin einen Miniteich anlegen zu können. So können Sie einen alten Steintrog oder eine Viehtränke zum Miniteich umfunktionieren. Auch halbierte Whisky- oder Weinfässer, ein Mörtelkübel oder eine Zinkwanne eignen sich hervorragend zum Miniteich anlegen. Ebenso ist ein Betonring aus dem Kanalbau eine gute Grundlage für einen Miniteich.

Bild: Weinfass halbiert aus Eichen-Holz als Pflanzkübel oder Miniteich (Durchmesser 70cm)

 

Mit einem Bausatz aus dem Fachhandel einen Miniteich anlegen

miniteich setIm Fachhandel werden verschiedene Miniteichsysteme als Komplettsets angeboten. So kann der Miniteich aus einer Verkleidung aus imprägniertem Holz mit einer Innenverkleidung aus Teichfolie gebaut werden. Bei dieser Variante sind verschiedene Formen erhältlich – quadratisch, rechteckig oder in Sechseck-Form.

Ebenso lässt sich aus einer Gabione, die mit Steinen gefüllt wird, ein Miniteich anlegen. Ein ganz spezielles Modell ist der TrendyPond von Velda, eine Art Stofftasche, die sich ganz einfach mit Wasser befüllen und bepflanzen lässt.

Bild: Miniteich Set mit Wasserfall – Auf Amazon ansehen

 

Der optimale Platz zum Miniteich anlegen

miniteich im gartenNach Möglichkeit sollte ein windgeschützter, halbschattiger Platz zum Miniteich anlegen ausgewählt werden. Bei zu starker Sonneneinstrahlung würde sich das Wasser im Teich tagsüber zu stark erwärmen. Den Teichbewohnern und Pflanzen würde das nicht gut bekommen.

Natürlich eignen sich für einen Miniteich nur wenige Fischarten und Teichpflanzen, da sich in solch einem Minibiotop kein biologisches Gleichgewicht einstellen kann. Die Wasserverhältnisse sind sehr wechselhaft und Algenblüten, Trübstoffe sowie Futterreste erhöhen die Gefahr, dass das Wasser kippt. Deshalb müssen Sie stets in das Teichgeschehen eingreifen. Zu groß gewachsene Pflanzen müssen ausgelichtet werden, die Fische müssen vor Sauerstoffmangel geschützt werden und der Mulm am Boden des Miniteiches muss abgesaugt werden, um Faulschlamm zu vermeiden.

Diese Pflegemaßnahmen sind zwar bei einem Miniteich öfter notwendig, aber einfacher durchzuführen, als bei einem großen Gartenteich. Deshalb ist es auch hilfreich, beim Miniteich anlegen darauf zu achten, dass er von allen Seiten gut zugänglich ist. Ganz wichtig bei der Platzwahl ist auch, das Gewicht des fertigen Miniteiches zu beachten. Dies gilt insbesondere, wenn Sie auf der Terrasse oder auf dem Balkon einen Miniteich anlegen wollen.

 

Geeignete Pflanzen und Fische für den Miniteich

seerosen miniteichWenn Sie einen Miniteich anlegen und bepflanzen wollen, sollten Sie nicht zu viele Pflanzen einsetzen, damit noch ausreichend freie Wasserfläche erhalten bleibt. Gut geeignet wäre ein Arrangement aus einer Zwergseerose, einem Zwergrohrkolben sowie Rosa blühende Schwanenblume oder Blaues Hechtkraut.

Als Sauerstofflieferanten werden einige Stängel von Unterwasserpflanzen in den Miniteich eingesetzt. Hierfür kommen Tausendblatt oder Wasserpest in Frage. An Stelle einer Seerose können auch exotische Schwimmpflanzen wie die Muschelblume oder eine Wasserhyazinthe ausgewählt werden. Zwergrohrkolben und Zwergseerose sollten in Pflanzkörbe gesetzt werden, damit sie sich nicht zu sehr ausbreiten, alle anderen Pflanzen können direkt in den Teichgrund eingesetzt werden. Der Teichgrund sollte aus Teicherde oder einer Mischung aus Sand und ungedüngtem Lehm bestehen. Um ein Abschwemmen der Teicherde zu vermeiden, wird sie mit einer Schicht Kies abgedeckt.

Ebenso wie bei den Pflanzen kommen auch bei der Auswahl der Fische nur wenige Arten in Frage. Kleinbleibende Fische wie Bitterlinge, Moderlieschen oder Stichlinge fühlen sich im Miniteich wohl. Auch einige robuste Zierfische können den Sommer im Miniteich verbringen. Makropoden, Zebrabärblinge oder Guppies können sich den tagsüber herrschenden Temperaturschwankungen optimal anpassen.

 

Miniteich überwintern

Wenn Sie einen Miniteich anlegen wollen, sollten Sie auch überlegen, wie Sie diesen überwintern können. Da die Wassertiefe im Regelfall nur etwa 30 bis 40 cm beträgt, sind Miniteiche nicht winterfest. Bei sehr niedrigen Temperaturen würde das Wasser bis zum Boden durchfrieren. Deshalb muss das Teichwasser im Herbst abgelassen und der Miniteich leer geräumt werden. Oder Sie haben die Möglichkeit, den Miniteich während der Wintermonate komplett in einem Wintergarten oder Gewächshaus unterzubringen.

 

Ähnliche Beiträge

  • Gartendeko selber machen – Tipps und IdeenGartendeko selber machen – Tipps und Ideen
  • Steingarten anlegen – Tipps und IdeenSteingarten anlegen – Tipps und Ideen
  • Balkon gestalten – Infos und IdeenBalkon gestalten – Infos und Ideen
  • Garten pflegeleicht anlegenGarten pflegeleicht anlegen
  • Komposthaufen anlegen – so geht esKomposthaufen anlegen – so geht es
  • Kräutergarten anlegen Tipps und TricksKräutergarten anlegen Tipps und Tricks

Filed Under: Gartengestaltung Tagged With: garten gestalten, gartenteich, teich anlegen

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK