Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Oleander schneiden – das ist zu beachten

2. März 2016 by admin

oleander schneidenZur artgerechten Pflege eines Oleander (Nerium oleander) gehört auf alle Fälle das Wissen, wann und wie man Oleander schneiden soll. Schützt sich eine Rose mit ihren Dornen, so ist der Oleander – auch als Rosenlorbeer bezeichnet – zur Gänze giftig!

 

Winterschlaf ade – Oleander hervorholen

oleander weißBesitzen Sie einen zweijährigen Oleander? Dann sind die Monate Februar und März bestens zum Schneiden geeignet. Das heißt jetzt nicht, dass Sie diesen zwingend nach dieser Zeit schneiden müssen. Ebenfalls ist nicht immer ein jährlicher Rückschnitt notwendig. Doch ist er zu groß oder die kahlen Äste überwiegen, wird es Zeit zum Oleander schneiden.

Aufgrund seiner Giftigkeit empfiehlt es sich, die Hände dabei mit Handschuhen zu schützen. Es könnte sonst eine allergische Reaktion hervorgerufen werden. Außerdem achten Sie besonders auf die harten Blattspitzen. Weiters entfernen Sie am besten umgehend die herabgefallenen Pflanzenteile – zum Schutz für herumlaufende Kinder, aber auch für die Haustiere.

 

Oleander schneiden – wie funktioniert’s?

oleander rosaDie wunderschönen Blüten, die mit ihrem mediterranem Flair den Garten bereichern, blühen auf den zweijährigen Ästen. Das heißt: Entfernt man alle Äste radikal beim Oleander schneiden, blüht dieser im darauffolgenden Sommer nicht! Um dies zu verhindern, schneiden Sie die Äste nur bis zu den – im Vorjahr bereits gebildeten – Blütenknospen ab und nicht zur Gänze.

Kahle Äste sollen beim Oleander schneiden auf alle Fälle bis auf ca. 5 cm zurück geschnitten werden. Dies tut einem prächtigen weiteren Wachstum keinen Abbruch und der Oleander wird daran gehindert, von innen heraus zu verkahlen.

 

Unterschied beim Oleander schneiden – junge und ältere Pflanzen

Junge Oleander schneiden bedeutet, dass diese einem mit einem buschig-dichtem Wachstum belohnen. Nicht vergessen: Die Blüten bleiben aus, wenn man zuviel wegschneidet.

Bild: Oleander nerium oleander Rosenlorbeer tolle kräftige gelbe Blüte 15cm

Ist der Oleander bereits in die Jahre gekommen, neigt er zum Verholzen. Um dies zu verhindern, ist es empfehlenswert, karge Äste im unteren Bereich zu entfernen. Dadurch verholzt das Innere des Oleanders nicht so stark. Übrigens: Wenn eine Pflanze verholzt, bedeutet dies, dass es ihr dadurch möglich wird, sehr stabil zu sein. Die Vorteile dabei sind, dass diese Pflanzen mehrjährig Freude bereiten, da eine Überwinterung möglich ist! Weiters wachsen sie wunderbar in die Höhe.

Zurück zu den älteren Oleander schneiden: Entweder ein Radikalschnitt – hier werden sämtliche Äste auf ca. 5 – 10 cm zurück geschnitten. Diese Vorgehensweise ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn der Oleander stark verkahlt oder viel zu groß ist. Nachteil: Es muss dann zwei Jahre lang auf seine üppige Blütenpracht verzichtet werden. Oder es erfolgt ein Erhaltungsschnitt durch das Kürzen der Äste bis zur bereits im Vorjahr entwickelten Blütenknospe. Gleichzeitig werden kahle Äste in Bodennähe entfernt. Äste, die quer wachsen oder überhängend sind, werden ebenfalls geschnitten. Ob jung oder alt – generell gilt: Durch radikales Schneiden erhält man lange Triebe. Wird nur in der Blütenkrone geschnitten, blüht der Oleander rasch und mit kurzen Trieben.

 

Oleander schneiden und Blüten entfernen – unterm Jahr

Grundsätzlich ist Oleander schneiden im laufenden Gartenjahr nicht zu empfehlen. Die beste Zeit ist Februar – März; auch vor der Einwinterung ist es nicht ratsam, den Oleander zu schneiden. Da die Wurzeln des Oleander ganzjährig – auch im Winterquatier – aktiv sind, würde er mit Austreiben reagieren – soll verhindert werden. Dies gilt jedoch nicht für degenerierte Äste – diese sollen und können auch unterm Jahr entfernt werden.

Bild: TROPICA – Oleander (Nerium oleander) – 50 Samen

Wie geht man jetzt mit den abgestorbenen Blüten des Oleanders um? Wichtig: Der Blütenstand blüht nicht nur einmal, sondern meist zweimal. Dies bedeutet, dass die verblühten Blüten nicht abgeschnitten werden sollen. Besser: Vorsichtig die einzelnen verwelkten Blütenblätter mit der Hand entfernen. Der Blütenstand bleibt unverletzt und kann die nächste wunderschöne Blüte zum Vorschein bringen.

 

Ähnliche Beiträge

  • Kirschbaum schneiden – so geht’sKirschbaum schneiden – so geht’s
  • Ligusterhecke schneiden – Das ist zu beachtenLigusterhecke schneiden – Das ist zu beachten
  • Apfelbaum schneiden VorgehensweiseApfelbaum schneiden Vorgehensweise
  • Lavendel schneiden – was gibt es zu beachten?Lavendel schneiden – was gibt es zu beachten?
  • Hibiskus schneiden – aber wie?Hibiskus schneiden – aber wie?
  • Rhododendron schneiden – eine Blütenpracht wie nie zuvorRhododendron schneiden – eine Blütenpracht wie nie…

Filed Under: Pflanzenpflege Tagged With: oleander

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK