Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Rispenhortensie schneiden – das ist zu beachten

11. März 2016 by admin

rispenhortensie schneidenZur optimalen Pflege von Hortensien gehört auch ein Rückschnitt, der für einen kräftigen Wuchs und eine schöne Blütenpracht sorgt. Allerdings ist Hortensie nicht gleich Hortensie und es gibt Einiges zu beachten. Wie und wann Sie eine Rispenhortensie schneiden, erfahren Sie hier.

 

Besonderheiten beim Hortensienschnitt

rispenhortensieDie Hortensie zu schneiden, ist nicht schwer. Schwieriger ist es für die meisten Hobbygärtner die Art der Hortensie zu erkennen, denn diese unterscheiden sich in zwei Schnittgruppen, sodass die Hortensienart immer der jeweiligen Schnittgruppe zuzuordnen ist. Dabei macht die Schnittstärke bei den Arten den Unterschied.

Zur ersten Gruppe, bei denen bei Rückschnitt Vorsicht geboten ist, gehören unter anderem die Kletterhortensie, die Tellerhortensie und die Bauernhortensie. Werden diese Arten zu arg zurückgeschnitten, fällt im Folgejahr die Blüte aus.

Zur zweiten Schnittgruppe gehört neben der Schneeballhortensie auch die Rispenhortensie. Die Rispenhortensie schneiden Sie idealerweise im Frühjahr oder im Sommer. Beim Schneiden lassen sich überflüssige Triebe entfernen und die komplette Pflanze kann insgesamt um ein Drittel zurückgeschnitten werden.

Gäbe es einen Wettbewerb für die Blütenpracht der Hortensien, würde die Rispenhortensie immer einen der vorderen Plätze belegen. Wenn Sie die Rispenhortensie schneiden, bestechen ihre Blüten durch Größe und Duft, die in Abhängigkeit von der Sorte sogar ihre Farbe ändern. Selbst unerfahrene Gärtner, die ihre Rispenhortensie schneiden, können sich an den üppigen Blüten erfreuen.

 

Rispenhortensie schneiden und blühende Farbenvielfalt erleben

Rispenhortensie im HerbstIn der Zeit von Juli bis in den September präsentiert die Hortensie bis zu 30 Zentimeter lange Blütendolden. In ihrer Form erinnern die Blüten an Flieder.

Während sie beim Aufblühen ganz hell sind, wechseln sie dann ins rosafarbene Spektrum und lassen die Herzen der stolzen Gartenbesitzer höher schlagen. Zeigt doch die unendliche Blütenpracht, dass Sie beim Rispenhortensie Schneiden alles richtig gemacht haben.

 

Schwere Blüten brauchen kraftvolle Stängel

Die einzelnen Rispen der Hortensie haben ein ordentliches Gewicht. Gärtner müssen die Rispenhortensie regelmäßig schneiden, damit die Triebe nicht zu dünn bleiben. Ein kräftiger Rückschnitt garantiert über den Sommer eine herrliche Blütenpracht auf kraftvollen Stängeln, die auch starkem Wind und Regen trotzen.

Bild: Rispenhortensie Hydrangea paniculata Limelight ® 60 – 80 cm im 7,5 Liter Pflanzcontainer

Wenn Gärtner immer im Frühjahr 15 bis 20 Zentimeter über dem Boden ihre Rispenhortensie schneiden, hat das zur Folge, dass sie sich kraftvoller entwickelt. In den Monaten nach dem kräftigen Rückschnitt wachsen stabile Äste mit Knospen an den Spitzen der Triebe.

Je weiter unten Sie ihre Rispenhortensie schneiden, desto weniger Äste sind im Sommer zu sehen. Zwar wird die Rispenhortensie ihre volle Wuchshöhe von zwei Meter nicht erreichen, dafür hat sie aber eine besonders schöne Form. Ein effektiver kräftiger Rückschnitt ist bereits Ende Februar möglich. Soll das Astgerüst höher sein, sollten 20 Zentimeter stehen bleiben. Beim Rispenhortensie schneiden, werden die Außenäste kürzer als die Innenäste geschnitten, sodass später die Kugelform besser zur Geltung kommt.

 

Die Stars im Garten im Spätsommer

Verschiedene Sorten der Rispenhortensie wie Grüner Star oder Vanille-Fraise brauchen beim jährlichen Rückschnitt die gleiche Behandlung.

Bild: BALDUR-Garten Freiland-Hortensien ‚Vanille Fraise®‘ im 3-Liter Container

Volle Blütenpracht bringt die Hortensie, wenn sie feucht, aber nicht zu nass in der Sonne oder im Halbschatten steht. Auch ein halbschattiger Standort oder Stadtluft kann der Rispenhortensie und ihrer Blütenpracht nichts anhaben. Wichtig ist jedoch, dass der Boden nicht zu kalkhaltig ist. Sollte das der Fall sein, ist der Boden durch Rhododendronerde auszutauschen und regelmäßig mit Dünger für Hortensien zu düngen.

 

Die Rispenhortensie im Pflanzkübel halten

Rispenhortensien lassen sich auch im Pflanzkübel halten, wenn der entsprechende Boden und die notwendige Feuchte vorhanden sind. Auch im Pflanzkübel müssen Sie ihre Rispenhortensien schneiden, wenn das Frühjahr kommt, um im Sommer schöne Blüten zu genießen. Die Blüten von der Hortensie lassen sich trocknen und später in Blumensträußen verwenden. Auch in der Vase machen Rispenhortensien eine gute Figur.

 

Ähnliche Beiträge

  • Hortensien schneiden – So geht’sHortensien schneiden – So geht’s
  • Clematis schneiden – darauf ist zu achtenClematis schneiden – darauf ist zu achten
  • Sommerflieder schneiden – so geht’sSommerflieder schneiden – so geht’s
  • Hortensien trocknen – so geht’sHortensien trocknen – so geht’s
  • Hortensien Pflege leicht gemachtHortensien Pflege leicht gemacht
  • Himbeeren schneiden – das müssen Sie beachtenHimbeeren schneiden – das müssen Sie beachten

Filed Under: Pflanzenpflege Tagged With: blumen, Hortensien

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK