Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Rhododendron umpflanzen Vorgehensweise

10. Januar 2016 by admin

Rhododendron pflanzeBeim Rhododendron umpflanzen ist der richtige Standort von Bedeutung. Dabei sind unterschiedliche Aspekte zu beachten, damit der Rhododendron nach dem Standortwechsel gut wachsen und gedeihen kann. Wir geben Ihnen wichtige Tipps, die beim Rhododendron umpflanzen zu beachten sind.

 

Auf die Beschaffenheit des Bodens achten

Ein wichtiger Aspekt, der beim Rhododendron umpflanzen Beachtung finden sollte, ist die Beschaffenheit der Erde und deren ph-Wert. Um zu verhindern, dass der Rhododendron danach eingeht, sind beim Ausgraben und Einpflanzen weitere wichtige Dinge zu beachten.

 

Wann der geeignete Zeitpunkt zum Rhododendron umpflanzen ist

Rhododendron umpflanzenHobbygärtner sollten den Rhododendron entweder im Frühling oder im Herbst, jeweils zu Jahreszeitbeginn umpflanzen. Dann hat der Rhododendron noch genügend Zeit, Wurzeln zu bilden, bevor der Frost kommt. Im Frühjahr sollte das Rhododendron umpflanzen erst erfolgen, wenn die Eisheiligen vorbei sind.

Beim Rhododendron umpflanzen sollte der ph-Wert des Bodens leicht sauer im Bereich von 4 bis 5,5 liegen. Entsprechende Teststreifen, mit denen sich der ph-Wert ermitteln lässt, gibt es im Fachhandel. Außerdem ist der Pflanzplatz so zu wählen, dass der Rhododendron halbschattig steht und von relativ hoher Luftfeuchtigkeit umgeben ist. Der neue Platz sollte windgeschützt sein, um ein zu schnelles Austrocknen des Bodens zu verhindern. Bei entsprechender Luftfeuchtigkeit ist ein sonniger Standort möglich. Idealerweise ist der Boden beim Rhododendron umpflanzen nicht kalkhaltig, enthält ausreichend Humus und ist wasser- und luftdurchlässig.

 

Rhododendron umpflanzen im Überblick

  • Ideale Umpflanzzeit im Frühjahr oder Herbst (September bis November)
  • Boden mit leicht saurem pH-Wert von 4 bis 5,5
  • Standort windgeschützt, halbschattig mit möglichst hoher Luftfeuchte
  • Pflanzerde humusreich, kalkarm, locker, sowie wasser- und luftdurchlässig

Ist der ph-Wert des Bodens zu hoch, lässt sich dieser durch die Beimischung von Rhododendronerde aus dem Fachhandel oder durch die Beimischung von Torf senken.

 

Rhododendron richtig ausgraben

rhododendronUm beim Rhododendron umpflanzen keine Schäden am Rhododendron anzurichten, ist die Pflanze sorgfältig aus dem Boden zu ziehen. Um den Busch herum ist zuerst ein Graben zu schaufeln. Anschließend befreit man die in der Erde festgewachsenen Wurzeln des Rhododendronbuschs durch schräges Einstechen unter der Pflanze. Dabei ist dann der komplette Rhododendronbusch mit dem Wurzelballen aus der Erde zu ziehen und an den neuen Standort zu bringen. Um zu vermeiden, dass während des Transports Zweige des Busches abbrechen, kann der Busch mit einer Schnur zusammengebunden werden.

Beim Rhododendron umpflanzen ist das Ausgraben der aufwendigste und anstrengendste Part.

 

Den neuen Standort richtig vorbereiten

Um den neu gewählten Standort richtig vorzubereiten, ist mit dem Spaten ein Loch auszuheben, dass in etwa doppelt so groß ist, wie der Erdballen des umzupflanzenden Busches. Der Boden im Pflanzloch ist aufzulockern und im Idealfall mit Rhododendronerde oder Torf aufzufüllen. Direkt vor dem Rhododendron umpflanzen ist die Stelle zu wässern.

Bild: Rhododendron, 2 Liter blau/violett, 1 Pflanze

Beim Einpflanzen ist darauf zu achten, dass der Rhododendron in gleicher Höhe in den Boden gebracht wird, wie bisher. Das ist wichtig für die Pflanze. Wer den Ballen zu tief in die Erde bringt, läuft Gefahr, dass die Wurzeln der Pflanze leiden. Das um den Busch verbleibende Loch ist im Anschluss mit Torf oder Rhododendronerde aufzufüllen und erneut zu wässern.
 

Rhododendron richtig einpflanzen auf einen Blick

  • Loch in doppelter Größe des Busches graben
  • Boden lockern
  • Torf oder Rhododendronerde einfüllen, wässern
  • Rhododendron in gleicher Höhe wie vorher einpflanzen
  • Loch schließen und mit Torf oder Spezialerde auffüllen

Zum Gießen ist Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, das wenig kalkhaltig ist, zu nutzen

 

Rhododendron umpflanzen – Düngen nicht vergessen

Um das Wachstum des Rhododendrons und das Ausbreiten der Wurzeln zu unterstützen, ist der richtige Dünger anzuwenden. Am besten ist Rhododendrondünger aus dem Fachhandel. Gedüngt wird im Frühjahr und dann nach drei Monaten noch einmal.

Bild: Compo Rhododendron Langzeit Dünger 2 kg

Ähnliche Beiträge

  • Rhododendron schneiden – eine Blütenpracht wie nie zuvorRhododendron schneiden – eine Blütenpracht wie nie…
  • Rosen umpflanzen – das ist zu beachtenRosen umpflanzen – das ist zu beachten
  • Brokkoli pflanzen im eigenen GartenBrokkoli pflanzen im eigenen Garten
  • Rasen kalken – Anleitung und TippsRasen kalken – Anleitung und Tipps
  • Hortensien pflanzen – eine AnleitungHortensien pflanzen – eine Anleitung
  • Venusfliegenfalle Pflege und InfosVenusfliegenfalle Pflege und Infos

Filed Under: Pflanzenpflege Tagged With: Rhododendron, umpflanzen

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK