Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Rasenpflege nach dem Winter

17. Februar 2016 by admin

rasenpflege nach dem winterWenn der Frühling die ersten Sonnenstrahlen schickt, erblühen die ersten Blumen und die Grashalme beginnen zu sprießen. Anstatt sich an dem satten Grün zu erfreuen, haben Schnee und Eis das Gras geknickt oder platt gedrückt. Oft hat der Rasen seine frische grüne Farbe verloren und weist kahle Stellen auf. Mit der Rasenpflege nach dem Winter legen Sie den Grundstein, damit die Rasenfläche dicht, gesund und kräftig wächst.

Rasenpflege nach dem Winter beginnen

rasen nach dem winterDer ideale Zeitpunkt, um mit der Rasenpflege nach dem Winter zu beginnen, ist Ende März bis Anfang April. Wenn die Frühlingssonne den Boden erwärmt, wird das Ausmaß an Schäden sichtbar, welche Schnee und Frost hinterlassen haben. Jetzt können Sie überprüfen, welche Maßnahmen nötig sind und welche nicht. Aber oftmals sieht der Zustand des Rasens schlimmer aus, als er ist.

Meistens befinden sich nach dem Winter abgestorbene Blätter und Zweige auf der Grünfläche. Für die Rasenpflege nach dem Winter sollten Sie diese als Erstes mit einem Federbesen oder Rechen entfernen. So lässt sich Abgestorbenes schnell entfernen, die Grasnarben bekommen Luft und verklebte Halme richten sich auf. Manchmal wölben sich auf der glatten Rasenfläche die Hügel von fleißigen Maulwürfen, welche Sie abtragen und festtreten sollten.

Rasenpflege nach dem Winter – erst düngen oder vertikutieren?


Bei der Rasenpflege nach dem Winter starten viele Hobbygärtner mit dem Vertikutieren. Allerdings raten Gartenexperten davon ab, da eine zu frühe Maßnahme die Pflanzen eher schädigt. Nach den Wintermonaten braucht der Rasen neue Nährstoffe und Mineralien, damit die Gräser kräftig und gesund wachsen können. Wenn Sie ihn nicht vorher düngen, kann es passieren, dass Sie die Grashalme noch mehr schwächen.

Bild: Compo Rasendünger mit Langzeitwirkung 750 qm

Bereits im März – wenn die ersten Osterglocken oder Krokusse blühen – können Sie den Rasen düngen. Verwenden Sie einen handelsüblichen Rasendünger und suchen sich einen regnerischen Tag aus. Durch den Regen kann das Düngemittel schneller in den Boden sickern und den Rasen optimal mit Nährstoffen versorgen. Danach gönnen Sie der Grünfläche zehn Tage Pause, bevor Sie mit der Rasenpflege nach dem Winter fortfahren.

Vertikutieren hilft gegen Rasenfilz und Moos

Am besten laufen Sie mit dem Vertikutiergerät ein Mal in Längsrichtung und ein Mal quer über die Rasenfläche. So stellen Sie sicher, dass sämtliches Moos, Unkraut und Rasenfilz herausgerissen wird. Durch die Belüftung kann der Rasen besser atmen, mehr Nährstoffe aufnehmen und es sammelt sich keine Staunässe mehr. Allerdings ist bei dieser Rasenpflege nach dem Winter zu beachten, dass die Grünfläche absolut trocknen ist.

Bild: Bosch AVR 1100 Elektro-Vertikutierer

Lassen Sie sich nicht verunsichern, wenn der Rasen nach dem Vertikutieren noch ramponierter aussieht. Nach dem Mähen lassen sich kahle Stellen durch Nachsäen ausbessern.

Rasenpflege nach dem Winter – der erste Schnitt

Wann Sie den Rasen zum ersten Mal mähen, hängt von dessen Höhe ab. Wenn der Frühling sonnig und warm ist, kann die Rasenpflege nach dem Winter vor dem Vertikutieren nötig sein. Auf jeden Fall sollten Sie mit dem ersten Rasenmähen nicht zu lange warten. Je länger das Gras ist, umso schwerer lässt es sich abmähen, denn die ersten Grashalme sind weichsten. Außerdem darf der erste Rasenschnitt nicht zu kurz ausfallen und sollte vier bis fünf Zentimeter nicht unterschreiten.

Bild: Bosch Home and Garden Rasenmäher

Bei dieser Schnittlänge teilen sich die Halme und treiben an der Gabelung neu aus, wodurch der Rasen dichter wird.

Rasenpflege nach dem Winter – kahle Stellen nachsäen

Finden Sie bei der Rasenpflege nach dem Winter einen unansehnlichen Fleckenteppich vor, können Sie die kahlen Stellen unkompliziert schließen. Sofern die Temperaturen über acht Grad liegen, lockern Sie den Boden auf und säen die passenden Rasensorte nach. Diese streuen Sie per Hand aus, drücken es an und bedecken den Samen mit Erde. Wenn Sie das Erdreich mit Kompost anreichern, wächst das Saatgut schneller an.

Bild: WOLF-Garten Turbo-Nachsaat für den Rasen

Nach dem Einsäen wässern Sie die jeweiligen Stellen und halten diese vier Wochen lang konstant feucht. Schon nach 2 Wochen beginnt die Neuaussaat zu keimen und Anfang Mai haben Sie einen neuen makellosen Rasenteppich. So wird mit wenig Rasenpflege nach dem Winter der Garten zu einer einladenden Grünoase.

Einfach unkrautfrei – 30 Unkräuter im Rasen erfolgreich entfernen - Hier klicken und mehr erfahren!

Ähnliche Beiträge

  • Rasenpflege im Frühjahr - so geht'sRasenpflege im Frühjahr - so geht's
  • Rasenpflege im März - das ist zu tunRasenpflege im März - das ist zu tun
  • Rasen pflegen wie die ProfisRasen pflegen wie die Profis
  • Moos im Rasen bekämpfen - so geht'sMoos im Rasen bekämpfen - so geht's
  • Rasen säen - so gelingt esRasen säen - so gelingt es
  • Rasen neu anlegen - Tipps und TricksRasen neu anlegen - Tipps und Tricks

Filed Under: Gartenpflege Tagged With: rasen anlegen, rasen düngen, rasen säen, rasen vertikutieren, rasenmähen, rasenpflege, vertikutieren

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK