Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Tomaten düngen – darauf müssen Sie achten

24. März 2016 by admin

tomaten düngenDass Sie Tomaten düngen, ist bei diesen Früchten besonders wichtig für eine gute Ernte. Tomaten gehören nämlich zu den Starkzehrern unter den Gemüsesorten. Dass bedeutet, dass sie viel Stickstoff und auch reichlich andere wichtige Nährstoffe brauchen, um sich gut zu entwickeln.

 

Tomaten düngen, aber richtig – es kommt auch auf den Standort an

tomatenpflanzeWenn Sie Tomaten düngen, gibt es dabei viel zu beachten. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wo Ihre Tomaten den Sommer über wachsen werden. Wenn Sie Die Tomatenpflanzen nach dem Vorziehen im Haus oder Gewächshaus im Garten ins Freiland pflanzen, haben Sie andere Möglichkeiten, sie optimal zu düngen als bei den Pflanzen, deren Früchte beispielsweise in Kübeln auf dem Balkon oder auf der Terrasse heranreifen.

 

Tomaten im Garten düngen – organischer Dünger reicht hier meistens aus

tomaten strauchTomaten düngen kann optimalerweise auf natürliche Art und Weise erfolgen. Viel besser als künstliche Düngemittel sind natürlich organische Substanzen. Wichtig ist dabei allerdings zu wissen, dass sich organische Substanzen im Boden erst nach einigen Monaten zu gutem Dünger entwickeln. Deshalb muss der Naturdünger bereits im Herbst vorher ins Tomatenbeet eingearbeitet werden. Nur so bekommen Ihre Tomaten dann im kommenden Jahr genug Nährstoffe.

Kompost, Pferde- und Rindermist, Hornspäne, aber auch Brennesseljauche und Beinwelljauche eignen sich gut zum Tomaten düngen, wenn die Düngung ganz natürlich sein soll. Tomaten mögen auch Gießwasser, das zu 3/4 aus Regenwasser und zu 1/4 aus Vollmilch besteht. Häufig ist es nicht mehr nötig, bei Naturdung dieser Art noch extra beim Tomaten düngen auf speziellen Tomatendünger zurückzugreifen.

 

Tomaten düngen, wenn es auf ganz natürliche Art und Weise nicht geht

Bei der Kübelhaltung von Tomaten erfolgt das Tomaten düngen normalerweise mit einem Kunstdünger, den die Tomatenpflanzen zusätzlich zu guter Blumenerde dann brauchen. Sehr praktisch ist ein Flüssigdünger, der dann einfach dem Gießwasser zugegeben wird. Weitere Möglichkeiten zum Tomaten düngen mit Kunstdünger sind Düngestäbchen oder Düngedrops.

Bild: Compo Tomaten Langzeit Dünger 2 kg

Achten Sie beim Kauf dieser Produkte unbedingt darauf, dass es ich um Spezialdünger für Tomatenpflanzen handelt, denn Tomaten haben einen spezifischen Nährstoffbedarf und tragen nur viele schöne Früchte, wenn sie diese Nährstoffe auch bekommen. Je nach Produkt ist immer angegeben, wie oft Sie Ihre Tomaten damit düngen sollten und wie viel davon konkret benötigt wird. Achten Sie unbedingt auf die Angaben auf den Packungen, um hier keine Fehler zu machen. Ihre Tomatenpflanzen werden es Ihnen danken.

 

Worauf Sie beim Tomaten düngen noch achten sollten

Auch bei viel Sorgfalt kann es immer passieren, dass Ihren Tomaten Nährstoffe fehlen oder sie de benötigten Nährstoffe in einer falschen Zusammensetzung bekommen. Das kommt sowohl bei der natürlichen Art zu düngen vor als auch bei der Verwendung von Kunstdünger. Wenn Sie Ihre Pflanzen genau anschauen, können Sie an deren Zustand aber schnell erkennen, was zu tun ist.

Bild: NEUDORFF BioTrissol Tomatendünger, 1 l

Tomaten brauchen besonders viel Kalium. Wenn das fehlt, erkennen Sie es daran, dass sich Schädlinge auf den Tomaten ausbreiten und die Blätter schnell verwelken und verfaulen. Auch die Früchte werden bei einem Kaliummangel unterschiedlich reif. Fehlt Stickstoff, wachsen die Tomatenpflanzen zu langsam. Zu viel Stickstoff ohne die nötigen Mineralstoffe wiederum macht die Tomatenpflanzen anfällig. Tomaten düngen in einem guten Nährstoffverhältnis heißt deshalb, dass sie genug Stockstoff, aber auch genug Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel, Eisen, Bor und Mangan bekommen.

Werden beispielsweise die Blätter schnell gelb, fehlt den Pflanzen oft Eisen. Wichtig ist auch, dass Kalium und Magnesium beim Tomaten düngen möglichst in ausgewogenen Mengen angeboten werden, denn diese beiden Mineralstoffe können sich in der Wirkung sonst gegenseitig neutralisieren.

 

Natürliches Tomaten düngen ist vorzuziehen

Wie Sie diesem Beitrag sicher entnommen haben, ist natürliches Tomaten düngen nicht immer und überall machbar und Sie brauchen dann einen guten Mineralstoffdünger für Ihre Tomaten. Ist natürliches Tomaten düngen allerdings für Sie realisierbar, sollten Sie diese Methode vorziehen, denn das Aroma natürlich gedüngter Tomaten ist definitiv besser, was alle Tomatenfreunde bestätigen können.

 

Ähnliche Beiträge

  • Tomaten pikieren – so geht’sTomaten pikieren – so geht’s
  • Kaffeesatz als Dünger nutzenKaffeesatz als Dünger nutzen
  • Tomaten pflanzen und pflegenTomaten pflanzen und pflegen
  • Tomaten säen VorgehensweiseTomaten säen Vorgehensweise
  • Rosen düngen – wie und wann?Rosen düngen – wie und wann?
  • Rasen düngen im Frühjahr – Eine AnleitungRasen düngen im Frühjahr – Eine Anleitung

Filed Under: Nutzgarten Tagged With: düngen, dünger, gemüse, gemüse aus dem garten, tomaten

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK