Garten Mix

Alles Gute aus dem Garten

  • Gartengestaltung
  • Gartenpflege
  • Pflanzenpflege
  • Nutzgarten
  • Gartengeräte
  • Schädlingsbekämpfung
  • Vermischtes

Venusfliegenfalle Pflege und Infos

16. Januar 2016 by admin

venusfliegenfalle pflegeEine Venusfliegenfalle ist auf eine geheimnisvolle Art schön und faszinierend. Wenn Sie exotische Insektenfängerin als Zimmerpflanze halten möchten, sollten Sie beachten: Nur mit dem nötigen Wissen gelingt die richtige Venusfliegenfalle Pflege.

 

Geeigneter Standort für die Venusfliegenfalle

Bereits der richtige Standort stellt die Weichen für eine geglückte Venusfliegenfalle Pflege. Die fleischfressende Pflanze mit dem botanischen Namen Dionaea muscipula liebt es warm und benötigt ein sonniges Plätzchen. Daher wäre eine südliche Fensterbank, auf der die Sonne lange und direkt scheint ideal. Je kräftiger die Sonnenstrahlen sind, umso prächtiger entwickeln sich die sonnenhungrigen Karnivoren und bilden kräftige rote und neue Fallen.

 

Venusfliegenfalle Pflege – Gießen und Wässern

venusfliegenfalleIn ihrer natürlichen Umgebung wachsen Venusfliegenfallen im freien Gelände auf dauerfeuchten Mooruntergrund. Deswegen dürfen Sie den Wasserverbrauch in der Venusfliegenfalle Pflege nicht unterschätzen.

Sie benötigen ausreichende Feuchtigkeit und sind regelmäßig mit Wasser zu versorgen. Doch im Gegensatz zu anderen Zimmerpflanzen dürfen Sie den Fleischfresser nicht von oben gießen.

Da die Pflanze das Wasser über die Wurzeln aufnimmt, stellen Sie am besten einen Untersetzer darunter. In diesen füllen Sie zwei bis drei Zentimeter hoch Wasser ein. So kann sie sich in der Venusfliegenfalle Pflege selber versorgen und nimmt sich, was sie braucht. Hat der natürliche Fliegenfänger das Wasser aufgebraucht, brauchen Sie nicht sofort nachzufüllen, sondern lassen ihn zwei Tage trocken stehen.

Allerdings vertragen die Insektenvertilger kein kalkhaltiges Leitungswasser. Am besten nehmen Sie zur Venusfliegenfalle Pflege gefiltertes Regenwasser zum Gießen. Als Alternative können Sie stilles Wasser oder destilliertes Wasser mit zehn Prozent Leitungswasser vermischen.

 

In der Venusfliegenfalle Pflege ist die Luftfeuchtigkeit wichtig

Einen besonderen Augenmerk sollten Sie auf die Luftfeuchtigkeit legen. In der Venusfliegenfalle Pflege liegt die ideale Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 55 Prozent der Luftfeuchte. Wenn die Luft zu trocken ist, verkümmert die Pflanze, weil sie nicht genügend Wasser aufnehmen kann. Um dieses zu verhindern, haben Sie zwei Möglichkeiten.

Zum einen können Sie die fleischfressende Pflanze in ein Minigewächshaus, einem kleinen Terrarium oder einem Goldfischglas setzen. Aber die Gefäße müssen ½ Mal größer sein als das Gewächs samt Topf und einen größeren Durchmesser haben. Oder Sie besprühen die Zimmerpflanze regelmäßig, damit sie die richtige Venusfliegenfalle Pflege bekommt.

 

Vorsichtsmaßnahmen in der Venusfliegenfalle Pflege

venusfliegenfalle blütenIn der Venusfliegenfalle Pflege gibt es noch weitere Kleinigkeiten, welche Sie beachten sollten. So dürfen Sie nicht die Blätter reizen.

Jedes Fangblatt kann sich sich nicht mehr als 7 Mal öffnen und schließen und muss anschließend ersetzt werden. Ebenso sollten Sie das Füttern mit toten Insekten unterlassen, da Venusfliegenfallen lebende Beute fangen, um ihren Nährstoffbedarf auszugleichen.

Da Karnivoren in der Natur ausschließlich auf nährstoffarmen Böden wachsen, ist auf eine zusätzliche Düngergabe zu verzichten. Wenn Sie keinen Wert auf die Blüten legen, schneiden Sie die Blütenstängel noch vor dem Blühen ab. Ansonsten wird die Pflanze geschwächt und Sie regen gleichzeitig ein erneutes Wachstum der Fallen an.

 

Die Venusfliegenfalle Pflege im Winter

Meistens geht die Venusfliegenfalle Anfang bis Mitte Oktober in Winterruhe. Dies erkennen Sie an den kleineren Blättern und winzigen Fallen. Am besten stellen Sie die Pflanze an einen kühlen Ort und gießen Sie monatlich wie eine normale Zimmerpflanze. Das Gewächs kommt mit Temperaturen von 5 bis 10 Grad gut zurecht.

Wenn Sie keinen solchen kalten Raum haben, können Sie den Fleischfresser komplett vom Substrat befreien. Anschließend wickeln Sie die Venusfliegenfalle in feuchten Zellstoff und verpacken sie in eine Plastiktüte. Danach lassen Sie das Bündelchen im Gemüsefach Ihres Kühlschranks bei 4 Grad überwintern. Jetzt hat die Pflanze ihr Wachstum eingestellt, wodurch kein Licht nötig ist.

 

Venusfliegenfalle Pflege beim Eintopfen

Im Frühling holen Sie Venusfliegenfalle heraus und zupfen eventuelle abgestorbene Pflanzenteile vorsichtig ab. Danach pflanzen Sie die Dionaea muscipula in einen passenden Blumentopf, wo sie bald neue Triebe bildet.

Das fleischfressende Gewächs bevorzugt eine kalkfreie nährstoffarme Erde, welcher einen ph-Wert zwischen 3,5 und 4,5 aufweisen sollte. Zur Venusfliegenfalle Pflege mischen Sie zwei Drittel Torf mit einem Drittel scharfem Sand. Auch können Sie die im Handel erhältliche spezielle Karnivorenerde verwenden. Wie Sie sehen, ist die Venusfliegenfalle Pflege nicht schwer und bei guter Haltung haben Sie lange Freude an ihr.

Bild: Starter Set Fleischfressende Pflanzen – 3 Pflanzen

 

 

Ähnliche Beiträge

  • Hortensien Pflege leicht gemachtHortensien Pflege leicht gemacht
  • Basilikum Pflege – So wird es gemachtBasilikum Pflege – So wird es gemacht
  • Lavendel Pflege – wichtige TippsLavendel Pflege – wichtige Tipps
  • Ingwer pflanzen – gesund und schön anzusehenIngwer pflanzen – gesund und schön anzusehen
  • Amaryllis Pflege – blühende RittersterneAmaryllis Pflege – blühende Rittersterne
  • Pflanzen umtopfen AnleitungPflanzen umtopfen Anleitung

Filed Under: Pflanzenpflege Tagged With: fleischfressende Pflanze, Karnivoren, Venusfliegenfalle, Zimmerpflanzen

Das Gartenbuch für Anfänger


Garten Basics - Gärtnern für Anfänger

Neueste Beiträge

  • Kaffeesatz als Dünger nutzen
  • Laubsauger Test – Die aktuellen Top-Modelle vorgestellt
  • Balkon gestalten – Infos und Ideen
  • Stachelbeeren pflanzen und ernten
  • Rasen kalken – Anleitung und Tipps

Das Buch für Selbstversorger


Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr: Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie's geht!

Aus dem Nutzgarten

stachelbeeren pflanzen

Stachelbeeren pflanzen und ernten

brombeeren schneiden

Brombeeren schneiden – darauf ist zu achten

basilikum pflege

Basilikum Pflege – So wird es gemacht

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2023 — GartenMix.de • All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK